Mediterranes Slow Food – glutenfrei!

Soupe au Pistou

Soupe au Pistou

oder: Minestrone ligurischer Art

Wir sind wieder kulinarisch im Mittelmeerraum unterwegs, genauer: Irgendwo zwischen Provence und Ligurien auf den Spuren eines uralten Rezeptes, das wunderbar in die Jahreszeit passt: Die Gemüsesuppe Minestrone.

Neben den üblichen Klassikern wie Pizza und Pasta ist die Minestrone ein drittes weltbekanntes Standbein der italienischen Küche. Die Inhalte sind von Region zu Region, von Dorf zu Dorf und vermutlich von italienischer „Mamma“ zu „Mamma“ verschieden. Und ziemlich sicher ist diese Gemüsesuppe viel älter als unser Verständnis von Grenzen und Ländern – und so gibt es ein ähnliches Rezept nicht nur in Italien, sondern auch in der französischen Provence – unter dem Namen Soupe au Pistou.

Basis für die Suppe bildet meistens frisches Marktgemüse, Kartoffeln, Zucchini, Tomaten, Pilze und Bohnen.

Die Zutaten für eine Soupe au Pistou

Das namensgebende Pistou ist eine Basilikum-Sauce, ähnlich dem italienischen Pesto. Im Gegensatz zu der italienischen Spezialität aber noch einfacher zuzubereiten: Basilikum, Knoblauch gutes Olivenöl und etwas Salz – mehr braucht es nicht.

Das Pistou gibt der „einfachen“ Gemüsesuppe Würze

Durch den Knoblauch ist das provenzalische Pistou recht scharf, daher wird die Suppe sparsam damit gewürzt. Da der Basilikum unter Hitze schnell an Aroma verliert ist die separate Zubereitung wichtig.

Ein – niemals würden wir sagen ‚das‘ – Rezept findet ihr unten. Viel Spaß beim Nachkochen!

Soupe au Pistou

0.0 from 0 votes
Course: HauptgerichtCuisine: MediterranDifficulty: Leicht
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

30

minutes
Kochzeit

40

minutes
Gesamtzeit

1

hour 
Kochmodus

Verhindert das Ausschalten des Bildschirms deines Geräts

Zutaten

  • 1 Zucchini

  • 5 Kartoffeln

  • 2 Karotten

  • 1 Pastinake

  • 1/8 Knollensellerie

  • 1/2 Lauch

  • 200 g glutenfreie Spirelli

  • 1 Dose geschälte Tomaten

  • 1 Dose weiße Bohnen

  • 3 Zehen Knoblauch

  • 1 Schalotte

  • 1 Stück Parmesanrinde

  • 4 TL Olivenöl

  • 1 TL Bohnenkraut gerebelt

  • 1 TL Oregano gerebelt

  • 1/2 TL Rosmarin gerebelt

  • Salz

  • Pistou
  • 1 Bund Basilikum

  • 4 TL Olivenöl

  • 1 Zehe Knoblauch

  • 1/2 TL grobes Meersalz

Anweisungen

  • Zwiebeln fein hacken und im Olivenöl in einem großen Topf auf mittlerer Temperatur anschwitzen
  • Knoblauch feinhacken und dazugeben
  • Wurzelgemüse waschen, schälen und in 1cm große Würfel schneiden und ebenfalls in den Topf geben
  • Den Lauch in dünne Ringe schneiden, die Champignons vom trockenen Strunk befreien und in kleine Würfel schneiden und beides mit anbraten
  • Tomaten hinzufügen und die Dose mit Wasser füllen und verbliebene Tomatensauce in den Topf geben. Noch 3 weitere Dosen Wasser in den Topf geben
  • Die Parmesanrinde hinzufügen und alles auf mittlerer Temperatur köcheln lassen
  • Währenddessen die Zucchini in Würfel schneiden und hinzufügen sobald die Kartoffeln weich werden
  • Die Kräuter hinzufügen und mitgaren
  • Nudeln in einem separaten Topf in gut gesalzenem Wasser nach Packungsanleitung kochen
  • Immer wieder prüfen, ob genug Flüssigkeit im Topf ist, sonst etwas Wasser hinzugeben.
  • Sobald die Kartoffeln weich sind, die Bohnen abseien, kurz abspülen und zur Suppe geben
  • Parmesanrinde entfernen
  • Garen bis das Gemüse weich ist und mit Salz abschmecken
  • Pistou
  • Basilikum, Knoblauch und Salz in einen Mörser geben und feinstößeln.
  • Mit dem Öl vermengen
  • Anrichten
  • Einige Nudeln in den Teller geben, Suppe darüber anrichten
  • Mit einem Esslöffel Pistou garnieren

Notizen

  • Gebt das Salz möglichst erst zum Ende hinzu, dadurch gehen die Aromen des Gemüses besser in die Suppe über
  • Insbesondere mit glutenfreier Pasta ist es sehr wichtig, sie separat zu kochen – besonders, wenn ihr vielleicht Reste habt und diese wieder aufwärmen wollt: Glutenfreie Pasta zerfällt dabei sehr leicht und macht die Suppe schleimig.

Nachgekocht? Verbessert? Zeig doch mal! 🙂

Tag @mirage_cuisine auf Instagram

Gefällt dir das Rezept?

Folge @miragecuisine auf Pinterest


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert