Mediterranes Slow Food – glutenfrei!

Glutenfreie Tarte Apricot mit Lavendel

In der Provence ist die Zeit der berühmten Lavendelfelder bald schon wieder vorbei, die Felder werden abgeerntet und das lila Postkartenmotiv hat Pause bis nächstes Jahr. Grund genug zu überlegen, was man mit Lavendel schönes machen kann.

Ein Klassiker ist die Verbindung des Lavendels mit der Aprikose. Die Aromen ergänzen sich nahezu perfekt: Das ziemlich dominant-blumige Aroma wird durch die fruchtige Süße der Aprikose viel besser zugänglich ohne sich zu überdecken. Klingt jetzt fast schon wie auf einem Sommelier-Seminar, aber es stimmt tatsächlich, probiert es aus!

Lavendelfeld in der Nähe von Apt in der Provence

Wir machen heute eine Tarte mit diesen zwei Zutaten in der Hauptrolle. Damit könnt ihr euch die Provence beim Nachmittagskaffee in den Garten holen. 🙂

Das Rezept findet ihr hier:

Glutenfreie Tarte apricot mit Lavendel

0.0 from 0 votes
Course: DessertCuisine: FranzösischDifficulty: Mittel
Portionen

12

Stücke
Vorbereitungszeit

1

hour 
Backzeit

1

hour 
Gesamtzeit

3

hours 

Für eine kleine Tarte mit 24 cm Durchmesser

Kochmodus

Verhindert das Ausschalten des Bildschirms deines Geräts

Zutaten

  • Tarte Boden
  • 250 g Mehl Mix C von Schär

  • 125 g Butter

  • 60 g Zucker

  • 10 g Vanillezucker

  • 1 Ei

  • 1 TL Xanthan

  • Belag
  • 400 ml Milch

  • 2 EL Speisestärke glutenfrei

  • 2 EL Zucker

  • 1 TL Lavendelblüten getrocknet

  • 250 g Aprikosen

  • 3 EL Aprikosenkonfitüre fein

  • 3 EL Wasser

Anweisungen

  • Trockene Zutaten in einer Schüssel gut vermengen
  • Kalte Butter, Wasser sowie das Ei hinzugeben
  • Gut kneten bis eine homogene Teigkugel entsteht
  • 60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen
  • Tarteform währenddessen einfetten
  • Teig vorsichtig ausrollen. Tipp: Ich rolle den Teig auf zwei Streifen Klarsichtsfolie aus, so lässt er sich nachher auch gut hochheben und in die Form legen.Teig wird vorsichtig auf Frischhaltefolie ausgerollt
  • Teig in eine Tarteform legen, Ränder mit den Fingern hochziehen und überschüssigen Teig an den Rändern entfernen. Anschließend mit einer Gabel einige Male einpieksen.
  • Um zu verhindern, dass der Teig aufgeht und um eine schöne Tarteform zu erhalten muss nun „blind“ gebacken werden. Dazu legen wir den Tarteboden mit Backpapier aus (glatte Seite zum Teig hin) und markieren die Größe der Form mit einem BleistiftVorbereitung zum Blindbacken einer Tarte: Backpapier wird zugeschnitten
  • Anschließend schneiden wir das Backpapier bis zur gezeichneten Linie in Richtung des Mittelpunkts des Kreises einVorbereitung zum Blindbacken einer Tarte: Backpapier wird zugeschnitten
  • Anschließend legen wir den Tarteboden mit dem so vorbereiteten Backpapier aus und geben Blindbackkugeln (gibt es im Fachhandel oder natürlich online) oder mit Linsen o.ä. hinein. Dies verhindert, dass der Tarteboden aufgeht und keinen Platz für die Füllung lässtBackperlen auf Backpapier in einer Tarteform zum Blindbacken
  • So geben wir den Tarteboden für 20 Minuten bei 180°C Umluft in den vorgeheizten Backofen
  • Nach 20 Minuten holen wir den Boden raus, entfernen vorsichtig das Backpapier mit den Blindbackkugeln und geben den Boden nochmal für 15 Minuten in den Ofen.Backperlen werden nach dem Blindbacken der Tarte entfernt
  • Belag – Lavendelpudding
  • 50 ml der Milch nehmen und mit dem Zucker und der Stärke glatt verrühren
  • Lavendelblüten in ein Teesieb/Teebeutel/Teeei oder anderes geeignetes Gefäß geben
  • Restliche Milch in einen Topf geben und mit dem Lavendel im Teebeutel zusammen vorsichtig aufkochen lassen
  • Sobald die Milch aufkocht, Flamme auf geringe Hitze stellen und die Milch-Zucker-Stärke-Mischung mit einem Schneebesen unterrühren bis der Pudding abbindet und vom Herd nehmen
  • Belag – Aprikosen
  • Aprikosen halbieren und entsteinen
  • Aprikosenkonfitüre zusammen mit dem Wasser in einen Topf geben und kurz unter Rühren aufkochen
  • Zusammenbau
  • Lavendelpudding auf die Tarte geben
  • Aprikosenhälften kreisförmig darauflegen, mit der Schnittfläche nach oben
  • Mit der Aprikosenkonfitüre bestreichen (diesen Schritt nennt man auch Aprikotieren)
  • Kuchen noch einmal 15 Minuten in den Ofen geben und nach dem Backen mit einigen wenigen Lavendelblüten bestreuen

Notizen

  • Achtet bei der Speisestärke darauf, dass sie als glutenfrei deklariert ist wenn ihr für Zöliakie-Betroffene backt.
  • Statt Xanthan könnt ihr auch Flohsamenschalenpulver verwenden. Es dient ebenso zur Bindung des Teiges und ersetzt so – zumindest teilweise – die Klebereigenschaften des Glutens. Erfahrungsgemäß wird der Teig mit Flohsamenschalenpulver jedoch etwas bröseliger als mit Xanthan.
  • Die Backzeiten können leicht abweichen. Wir verwenden eine relativ schwere Keramik-Tarteform, die entsprechend Zeit benötigt um heiß zu werden. Mit Stahlblechformen ist die Backzeit vermutlich etwas kürzer.

Nachgekocht? Verbessert? Zeig doch mal! 🙂

Tag @mirage_cuisine auf Instagram

Gefällt dir das Rezept?

Folge @miragecuisine auf Pinterest


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert